Planungsbüro
Jedes Kind unserer Schule führt ein Planungsbüro. Dieses Planungsbüro begleitet das Kind durch das Schuljahr und hilft ihm dabei, den Schultag zu organisieren. Gleichzeitig leistet das Planungsbüro einen wichtigen Beitrag zur Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus - Eltern können auf diese Weise schnell und unkompliziert Mitteilungen an das Klassenteam richten.
Das Ziel der Lernzeit ist die Organisation des selbständigen Lernens am Nachmittag. Die Schülerinnen und Schüler lernen in den Jahrgängen 1 – 3 sich ihre Pflichtaufgaben für die Woche langfristig selbst einzuteilen. Zusätzlich zu den Pflichtaufgaben der Woche wählen die Kinder aus einer Vielzahl ansprechender Lernangebote weitere Übungsmöglichkeiten aus. Dabei spielt auch die Organisation und Pflege der eigenen Lernmaterialien eine Rolle. Über ein Smiley-Feedback lernen die Schülerinnen und Schüler sich selbst einzuschätzen, wie sie in der Woche an ihren individuellen Lernzeitaufgaben gearbeitet haben.
Darüber hinaus finden Eltern im Planungsbüro den Stundenplan sowie die Lernzeitinhalte, die jedes Kind individuell einträgt. In der Lernzeit-Checkliste kennzeichnet das Kind täglich erledigte Aufgaben. Hier finden sich auch weitere optionale Hinweise für die sinnvolle Nutzung der Lernzeit.
In regelmäßigen Abständen erfolgt ein Gespräch mit der Lehrkraft über die persönliche Lernzeit. Für die Vorbereitung auf die weiterführende Schule werden ab Klasse 4 zweimal wöchentlich klassische Hausaufgaben aufgegeben.
Am Ende des Planungsbüros besteht die Möglichkeit, Benutzernamen und Kennwort für die Antolin- und die Anton-App einzutragen; das sichert den unmittelbaren Zugriff, unabhängig davon, ob ein Kind seine Lernzeit am Nachmittag in der Schule oder zu Hause hat.
Auch können Eltern, wenn gewünscht, hier Notfallnummern hinterlegen. Das Planungsbüro gehört immer in die Schultasche und die Eltern sollen regelmäßig mit ihrem Kind die Einträge im Planungsbüro prüfen.