Wir zu­sam­men sind Klas­se!

Zur För­de­rung des so­zia­len Mit­ein­an­ders in der Klas­se wur­de das Pro­jekt von den Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin­nen ent­wi­ckelt. Die Durch­füh­rung in Team­ar­beit in Zu­sam­men­ar­beit mit der Klas­sen­lehr­kraft schafft her­vor­ra­gen­de Be­din­gun­gen, auf in­di­vi­du­el­le An­lie­gen und Be­dürf­nis­se der Kin­der ein­zu­ge­hen.

„Wir zu­sam­men sind Klas­se!“ ist für Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine prä­gen­de Chan­ce früh­zei­tig her­aus­zu­fin­den und zu er­le­ben, wie gut es tut, freund­lich und lie­be­voll zu sich selbst und zu an­de­ren zu sein. Das in­ten­si­ve Pro­jekt bie­tet den Kin­dern die Mög­lich­keit, die Be­deut­sam­keit von Zu­sam­men­halt zu er­spü­ren und so das Kli­ma in ih­rer Klas­se zu ver­bes­sern.

Die er­leb­te ak­ti­ve the­ma­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung wirkt Aus­gren­zung, Dis­kri­mi­nie­rung, Mob­bing ent­ge­gen. Selbst­wert wird ge­stärkt, Em­pa­thie ver­stärkt, die Grup­pe ver­bun­den und der Weg zu ei­nem har­mo­ni­schen Mit­ein­an­der bis zum Klas­sen­frie­den an­ge­bahnt.

Mit dem Über­gang in Klas­se 3 ste­hen die Schü­ler:in­nen vor be­son­de­ren Ver­än­de­run­gen, bei­spiels­wei­se struk­tu­rell z.B. durch Be­no­tun­gen und im Be­son­de­ren so­zi­al-emo­tio­nal auf­grund kind­li­cher Ent­wick­lungs­pha­sen. Auch die­ses wirkt sich auf die Stim­mung im Klas­sen­ver­band aus.

Ab etwa acht Jah­ren ent­wi­ckeln Kin­der ein wach­sen­des Ver­ständ­nis für ihre ei­ge­ne Wirk­sam­keit und kom­ple­xe so­zia­le Zu­sam­men­hän­ge. Vom Al­ter her kön­nen sie sich bes­ser in an­de­re hin­ein­ver­set­zen, mehr Em­pa­thie zei­gen und sen­si­bler mit den Ge­füh­len und Be­dürf­nis­sen an­de­rer um­ge­hen. Gleich­zei­tig fes­tigt sich ihr Um­gang mit den ei­ge­nen Emo­tio­nen, das Selbst­wert­ge­fühl wächst und sie ler­nen, so­wohl Stär­ken als auch Schwä­chen an­zu­neh­men. Freund­schaf­ten ge­win­nen an Be­deu­tung, und Kin­der kön­nen Grup­pen­dy­na­mi­ken zu­neh­mend nach­voll­zie­hen. Mit zu­neh­men­der Rei­fe ent­wi­ckeln sie Stra­te­gi­en zur ei­gen­stän­di­gen Be­wäl­ti­gung von Her­aus­for­de­run­gen, fin­den Kom­pro­mis­se und ler­nen, Kon­flik­te lo­gisch und lö­sungs­ori­en­tiert zu lö­sen.

In zehn Un­ter­richts­stun­den ver­teilt über meh­re­re Wo­chen wird an fol­gen­den In­hal­ten ge­ar­bei­tet:

  • Un­ser Klas­sen­haus – Was es mir be­deu­tet
  • Er­zähl­kis­te - Ge­füh­le und Er­leb­nis­se
  • Zu­kunfts­puz­zle – So soll es sein
  • Klas­sen­baum – Wo bin ich und wen sehe ich noch?
  • Na­mens­tag – Mit die­sen Stär­ken blüht un­se­re Klas­se auf
  • Mein Stär­ken­buch – Was ich noch ler­nen möch­te
  • Ma­gi­sche Mo­men­te – Das Wun­der in mei­ner Hand
  • Frie­dens­trep­pe – Wir bau­en Brü­cken
  • Wir zu­sam­men sind Klas­se! – Was ich ge­lernt habe
  • Er­folgs­fest - Un­ser Schatz

Die Teil­nah­me an dem Pro­jekt ist Pflicht, und gleich­zei­tig ist an­zu­er­ken­nen und zu re­spek­tie­ren, wenn sich ein Kind auf eine Übung nicht ein­las­sen kann.