Wir zusammen sind Klasse!
Zur Förderung des sozialen Miteinanders in der Klasse wurde das Projekt von den Schulsozialarbeiterinnen entwickelt. Die Durchführung in Teamarbeit in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrkraft schafft hervorragende Bedingungen, auf individuelle Anliegen und Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
„Wir zusammen sind Klasse!“ ist für Schülerinnen und Schüler eine prägende Chance frühzeitig herauszufinden und zu erleben, wie gut es tut, freundlich und liebevoll zu sich selbst und zu anderen zu sein. Das intensive Projekt bietet den Kindern die Möglichkeit, die Bedeutsamkeit von Zusammenhalt zu erspüren und so das Klima in ihrer Klasse zu verbessern.
Die erlebte aktive thematische Auseinandersetzung wirkt Ausgrenzung, Diskriminierung, Mobbing entgegen. Selbstwert wird gestärkt, Empathie verstärkt, die Gruppe verbunden und der Weg zu einem harmonischen Miteinander bis zum Klassenfrieden angebahnt.
Mit dem Übergang in Klasse 3 stehen die Schüler:innen vor besonderen Veränderungen, beispielsweise strukturell z.B. durch Benotungen und im Besonderen sozial-emotional aufgrund kindlicher Entwicklungsphasen. Auch dieses wirkt sich auf die Stimmung im Klassenverband aus.
Ab etwa acht Jahren entwickeln Kinder ein wachsendes Verständnis für ihre eigene Wirksamkeit und komplexe soziale Zusammenhänge. Vom Alter her können sie sich besser in andere hineinversetzen, mehr Empathie zeigen und sensibler mit den Gefühlen und Bedürfnissen anderer umgehen. Gleichzeitig festigt sich ihr Umgang mit den eigenen Emotionen, das Selbstwertgefühl wächst und sie lernen, sowohl Stärken als auch Schwächen anzunehmen. Freundschaften gewinnen an Bedeutung, und Kinder können Gruppendynamiken zunehmend nachvollziehen. Mit zunehmender Reife entwickeln sie Strategien zur eigenständigen Bewältigung von Herausforderungen, finden Kompromisse und lernen, Konflikte logisch und lösungsorientiert zu lösen.
In zehn Unterrichtsstunden verteilt über mehrere Wochen wird an folgenden Inhalten gearbeitet:
- Unser Klassenhaus – Was es mir bedeutet
- Erzählkiste - Gefühle und Erlebnisse
- Zukunftspuzzle – So soll es sein
- Klassenbaum – Wo bin ich und wen sehe ich noch?
- Namenstag – Mit diesen Stärken blüht unsere Klasse auf
- Mein Stärkenbuch – Was ich noch lernen möchte
- Magische Momente – Das Wunder in meiner Hand
- Friedenstreppe – Wir bauen Brücken
- Wir zusammen sind Klasse! – Was ich gelernt habe
- Erfolgsfest - Unser Schatz
Die Teilnahme an dem Projekt ist Pflicht, und gleichzeitig ist anzuerkennen und zu respektieren, wenn sich ein Kind auf eine Übung nicht einlassen kann.