Förder- und Forderangebote
Alle Schülerinnen und Schüler sollen ihre Potenziale bestmöglich entfalten können, um erfolgreich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Deshalb ist im Niedersächsischen Schulgesetz (§ 54 NSchG) verankert, dass jedes Kind individuell gefordert und gefördert werden muss.
An unserer Schule setzen wir diesen Auftrag auf verschiedenen Ebenen um:
Individuelle Förderung im Unterricht
Im täglichen Unterricht gehen unsere Lehrkräfte auf die individuellen Lernbedarfe und Stärken der Kinder ein. Differenzierte Aufgabenstellungen, unterstützende Lernmaterialien, gezielte Hilfestellungen und individuelle Ansprachen sind dabei feste Bestandteile des Unterrichtsalltags.
Förder- und Forderunterricht im „Deutschband“ und im „Matheband“
Zusätzlich erhält jede Klassenstufe zwei Wochenstunden Förder-/Forderunterricht:
- eine Stunde für den mathematischen Bereich
- eine Stunde für den sprachlichen Bereich
Dieser Unterricht wird als sogenanntes „Deutschband“ bzw. „Matheband“ organisiert. Alle Klassen eines Jahrgangs haben zur selben Zeit Mathematik- bzw. Deutschunterricht. In dieser Stunde kommen zwei zusätzliche Lehrkräfte hinzu, um die Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend zu fördern und zu fordern. So können sowohl leistungsschwächere als auch besonders leistungsstarke Kinder individuell begleitet werden.
Arbeitsgemeinschaften
In zusätzlichen, zum Teil jahrgangsübergreifend organisierten Arbeitsgemeinschaften – auch im Nachmittagsbereich – erhalten besonders interessierte Kinder die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen weiterzuentwickeln. Angeboten werden unter anderem
- das Erlernen einer weiteren Fremdsprache
- der Schulchor
- Computerkurse
- die „Expertenstunde“
Weitere Informationen dazu finden sich unter Begabungsförderung.
Sportförderunterricht: Spiel & Sport
Ein weiterer wichtiger Baustein unserer individuellen Förderung ist der Sportförderunterricht, der unter dem Namen „Spiel & Sport“ bekannt ist. Er ergänzt den regulären Sportunterricht und ist fester Bestandteil unseres pädagogischen Gesamtkonzepts.
Bewegung, Spiel und Sport nehmen bei uns einen besonderen Stellenwert ein – nicht nur für die motorische, sondern auch für die soziale Entwicklung der Kinder. Ziel ist es, durch gezielte Bewegungsangebote eventuellen motorischen Unsicherheiten oder sozialen Herausforderungen frühzeitig und positiv zu begegnen.