Klassen- und Schülerrat
Demokratie zu lernen bedeutet, Demokratie zu leben – und genau das sehen wir als eine grundlegende Aufgabe schulischer Bildung. Uns ist wichtig, dass Kinder von Anfang an erfahren, was es heißt, Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft zu übernehmen. Mitbestimmung und aktive Teilhabe am Schulleben sind daher feste Bestandteile unseres pädagogischen Selbstverständnisses. Ein zentrales Instrument dieser gelebten Demokratie ist bei uns das Konzept des Klassen- und Schülerinnen-/Schülerrats.
Klassenrat – gelebte Partizipation im Alltag
Unsere Klassenratssitzungen folgen einer klaren Struktur und werden von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert. Eine feste Rollenverteilung sorgt dafür, dass jede und jeder aktiv am Prozess beteiligt ist. Die Lehrkraft nimmt dabei eine unterstützende und zurückhaltende Rolle ein, um die Eigenverantwortung der Kinder zu stärken.
Die Rollen der Schülerinnen und Schüler
Gesprächsleiterin/Gesprächsleiter übernimmt die Verantwortung für den Ablauf und sorgt dafür, dass alle Themen besprochen werden, achtet auf respektvolle Kommunikation und verhindert, dass Diskussionen abschweifen.
Protokollantin/Protokollant dokumentiert die wesentlichen Punkte und Ergebnisse der Sitzung. Dies fördert das aktive Zuhören sowie die Fähigkeit, das Wesentliche zu erfassen und zusammenzufassen.
Zeitwächterin/Zeitwächter sorgt dafür, dass die vereinbarten Zeitrahmen eingehalten werden und die Diskussionen zielgerichtet bleiben.
Im Klassenrat besprechen die Kinder sowohl Themen aus dem direkten Klassengeschehen als auch Anliegen, die das gesamte Schulleben betreffen. Durch die regelmäßige Übernahme der verschiedenen Rollen und die strukturierte Form der Sitzungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für respektvollen Meinungsaustausch und
Schülerinnen-/Schülerrat – Stimme der Kinder im Schulleben
Einmal im Monat tritt das Schülerinnen-/Schülerratsgremium zusammen. Hier treffen sich die gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher – in den unteren Jahrgängen deren gewählte Vertreterinnen und Vertreter –, um klassenübergreifende Anliegen zu besprechen. Die im Klassenrat gesammelten Themen werden in den Schülerinnen-/Schülerrat eingebracht, gemeinsam diskutiert und nach Möglichkeit mit konkreten Vorschlägen weiterentwickelt.
Nach der Sitzung tragen die Kinder die Ergebnisse zurück in ihre Klassen und informieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über besprochene Inhalte und gefasste Beschlüsse.
Im Klassen- und Schülerinnen-/Schülerrat erfahren Kinder, wie wertvoll ihre Stimme ist. Sie lernen, eigene Meinungen zu äußern, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Entscheidungen demokratisch mitzugestalten. So fördern wir nicht nur das individuelle Engagement jedes/jeder Einzelnen, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt innerhalb unserer Schule.