Klas­sen- und Schü­ler­rat

De­mo­kra­tie zu ler­nen be­deu­tet, De­mo­kra­tie zu le­ben – und ge­nau das se­hen wir als eine grund­le­gen­de Auf­ga­be schu­li­scher Bil­dung. Uns ist wich­tig, dass Kin­der von An­fang an er­fah­ren, was es heißt, Ver­ant­wor­tung für sich selbst und für die Ge­mein­schaft zu über­neh­men. Mit­be­stim­mung und ak­ti­ve Teil­ha­be am Schul­le­ben sind da­her fes­te Be­stand­tei­le un­se­res päd­ago­gi­schen Selbst­ver­ständ­nis­ses. Ein zen­tra­les In­stru­ment die­ser ge­leb­ten De­mo­kra­tie ist bei uns das Kon­zept des Klas­sen- und Schü­le­rin­nen-/Schü­ler­rats.

Klas­sen­rat – ge­leb­te Par­ti­zi­pa­ti­on im All­tag

Un­se­re Klas­sen­rats­sit­zun­gen fol­gen ei­ner kla­ren Struk­tur und wer­den von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern selbst or­ga­ni­siert. Eine fes­te Rol­len­ver­tei­lung sorgt da­für, dass jede und je­der ak­tiv am Pro­zess be­tei­ligt ist. Die Lehr­kraft nimmt da­bei eine un­ter­stüt­zen­de und zu­rück­hal­ten­de Rol­le ein, um die Ei­gen­ver­ant­wor­tung der Kin­der zu stär­ken.

Die Rol­len der Schü­le­rin­nen und Schü­ler

Ge­sprächs­lei­te­rin/Ge­sprächs­lei­ter über­nimmt die Ver­ant­wor­tung für den Ab­lauf und sorgt da­für, dass alle The­men be­spro­chen wer­den, ach­tet auf re­spekt­vol­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und ver­hin­dert, dass Dis­kus­sio­nen ab­schwei­fen.

Pro­to­kol­lan­tin/Pro­to­kol­lant do­ku­men­tiert die we­sent­li­chen Punk­te und Er­geb­nis­se der Sit­zung. Dies för­dert das ak­ti­ve Zu­hö­ren so­wie die Fä­hig­keit, das We­sent­li­che zu er­fas­sen und zu­sam­men­zu­fas­sen.

Zeit­wäch­te­rin/Zeit­wäch­ter sorgt da­für, dass die ver­ein­bar­ten Zeit­rah­men ein­ge­hal­ten wer­den und die Dis­kus­sio­nen ziel­ge­rich­tet blei­ben.

Im Klas­sen­rat be­spre­chen die Kin­der so­wohl The­men aus dem di­rek­ten Klas­sen­ge­sche­hen als auch An­lie­gen, die das ge­sam­te Schul­le­ben be­tref­fen. Durch die re­gel­mä­ßi­ge Über­nah­me der ver­schie­de­nen Rol­len und die struk­tu­rier­te Form der Sit­zun­gen ent­wi­ckeln die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Ver­ständ­nis für re­spekt­vol­len Mei­nungs­aus­tausch und

Schü­le­rin­nen-/Schü­ler­rat – Stim­me der Kin­der im Schul­le­ben

Ein­mal im Mo­nat tritt das Schü­le­rin­nen-/Schü­ler­rats­gre­mi­um zu­sam­men. Hier tref­fen sich die ge­wähl­ten Klas­sen­spre­che­rin­nen und Klas­sen­spre­cher – in den un­te­ren Jahr­gän­gen de­ren ge­wähl­te Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter –, um klas­sen­über­grei­fen­de An­lie­gen zu be­spre­chen. Die im Klas­sen­rat ge­sam­mel­ten The­men wer­den in den Schü­le­rin­nen-/Schü­ler­rat ein­ge­bracht, ge­mein­sam dis­ku­tiert und nach Mög­lich­keit mit kon­kre­ten Vor­schlä­gen wei­ter­ent­wi­ckelt.

Nach der Sit­zung tra­gen die Kin­der die Er­geb­nis­se zu­rück in ihre Klas­sen und in­for­mie­ren ihre Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler über be­spro­che­ne In­hal­te und ge­fass­te Be­schlüs­se.

Im Klas­sen- und Schü­le­rin­nen-/Schü­ler­rat er­fah­ren Kin­der, wie wert­voll ihre Stim­me ist. Sie ler­nen, ei­ge­ne Mei­nun­gen zu äu­ßern, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, Kon­flik­te kon­struk­tiv zu lö­sen und Ent­schei­dun­gen de­mo­kra­tisch mit­zu­ge­stal­ten. So för­dern wir nicht nur das in­di­vi­du­el­le En­ga­ge­ment je­des/je­der Ein­zel­nen, son­dern stär­ken auch das Ge­mein­schafts­ge­fühl und den Zu­sam­men­halt in­ner­halb un­se­rer Schu­le.