Besondere Begabungen
Seit 2002 arbeiten wir in der Grundschule Klein Hehlen in einem Kooperationsverbund zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen (KOV). Dem KOV Celle I gehören folgende Schulen an:
- Grundschule Klein Hehlen
- Grundschule Westercelle
- Grundschule Winsen
- Oberschule Westercelle
- Gymnasium Ernestinum
In Niedersachsen bestehen landesweit Kooperationsverbünde zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. In diesen regionalen Netzwerken schließen sich Schulen unterschiedlicher Schulformen zusammen, die die Begabungsförderung als einen zentralen Bestandteil ihrer pädagogischen Arbeit verstehen. Auch Kindertageseinrichtungen arbeiten eng mit diesen Schulen zusammen.
Damit besonders begabte Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial entfalten können, benötigen sie förderliche Entwicklungsbedingungen. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf kognitive Fähigkeiten – auch handwerkliche, musikalisch-künstlerische, technische, sportliche und soziale Begabungen verdienen gezielte Unterstützung.
Besondere Begabungen lassen sich nicht allein durch den Intelligenzquotienten bestimmen. Entscheidend ist das Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die die Entfaltung von Begabungspotenzialen ermöglichen. Dazu zählen persönliche Merkmale wie intellektuelle Fähigkeiten, Leistungsmotivation, kreatives Denken, Neugierde, Anstrengungsbereitschaft, effektive Lernstrategien sowie Selbstkontrolle und -regulation. Ebenso spielen äußere Einflüsse – etwa das familiäre Umfeld, der Freundeskreis oder die schulische Situation – eine wichtige Rolle.
Besonders begabte Kinder können auch durch Leistungsversagen oder -verweigerung (sogenanntes Underachievement) auffällig werden. Ursachen dafür können emotionale Blockaden, soziale Schwierigkeiten oder belastende Lebensereignisse sein. Diese besondere Form von Lernstörung ist oft schwer zu erkennen und erfordert eine aufmerksame, systematische Beobachtung sowie das gezielte Sammeln relevanter Informationen durch die Lehrkräfte. Hinweise auf Unterforderung und verborgene Begabung sollten sorgfältig wahrgenommen und dokumentiert werden. In manchen Fällen können individuelle Vereinbarungen zwischen Lernenden und Lehrkräften hilfreich sein – ein allgemeingültiges Patentrezept gibt es jedoch nicht.
An unserer Schule nehmen wir die Hinweise auf eine mögliche besondere Begabung von Kindern ernst. Informationen, die uns von Eltern, Kindergärten, vorschulischen Einrichtungen, zuvor besuchten Schulen oder anderen Quellen übermittelt werden, werden aufmerksam und sorgfältig berücksichtigt. Berücksichtigen heißt für uns: genau hinhören, gezielt nachfragen und aufmerksam beobachten – vorurteilsfrei und offen.
Mit vielfältigen Angeboten möchten wir den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.
Verkürzung der Schulzeit (Akzeleration)
Wir ermöglichen eine bedarfsgerechte Einschulung sogenannter Kann-Kinder oder sehr junger Kinder – auch im Verlauf des Schuljahres.
Unsere Grundschule kann in drei, vier oder fünf Jahren durchlaufen werden. Ein Überspringen eines Jahrgangs ist ebenso möglich wie die Teilnahme am Unterricht einzelner Fächer in einer höheren Klassenstufe. Um den Übergang in solchen Fällen zu erleichtern, kann ein temporärer Nachteilsausgleich gewährt werden.
So schaffen wir Raum für individuelle Förderung: Die Kinder erhalten die Unterstützung, die sie benötigen, um in ihrem eigenen Tempo, auf ihre eigene Weise und entsprechend ihrer Begabungen zu lernen.
Erweiterte Lernangebote (Enrichment)
Ein grundlegendes Prinzip unseres Unterrichts ist es, allen Schülerinnen und Schülern Raum zur Entfaltung ihrer individuellen Begabungen zu geben. Das bedeutet: Auch im Regelunterricht arbeiten wir mit Methoden der Binnendifferenzierung, um unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden.
Für besonders begabte Kinder bieten wir zusätzlich eine sogenannte ‚Expertenstunde‘ an. In diesem Rahmen können sie sich mit selbst gewählten Themen beschäftigen, eigenständig recherchieren, kreativ gestalten und ihre Ergebnisse präsentieren – beispielsweise in der Schulversammlung oder anderen schulischen Kontexten.
Nachfolgend findet sich ein Überblick über weitere Angebote unserer Schule.
im sprachlichen Bereich
- Englisch ab Klasse 1
- Förder-/Forderband Deutsch ab Klasse 1
- Vorlesewettbewerbe in Klasse 2
- Angebote/ Arbeitsgemeinschaften
- Französisch in Klasse 3 und 4
- Spanisch ab Klasse 2
- Chinesische Sprache und Landeskunde
- Kreatives Schreiben
im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
- Förder-/Forderband Mathematik ab Klasse 1
- Angebote/ Arbeitsgemeinschaften
- Knobel-Aufgabe des Monats
- Teilnahme an den Mathematik-Wettbewerben „Känguru“ (seit 2008)
- Teilnahme am mathematischen Korrespondenzzirkel der Mathematik-Olympiade in Klasse 3 und 4 (seit 2008)
im sportlichen Bereich
- Abwerfball-Turnier der 3. und 4. Klassen (schulintern)
- Sportfest (ehem. Bundesjugendspiele) für alle Jahrgangsstufen (schulintern)
- Laufabzeichen des Dt. Leichtathletik-Verbandes (schulintern)
- Sportabzeichen (schulintern)
- Schul-Topspin-Tennisturnier (schulintern)
- Fußball Grundschulcup der 2. Klassen
- Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup der 3. und 4. Klassen schulintern und Teilnahme am Schulvergleich
- Kleinfeld-Hockey-Turnier (Schulvergleich)
- Angebote/Arbeitsgemeinschaften
- Teilnahme am WASA-Lauf
- Schulskifahrt
- Yoga für Kinder
- Formationstanz
- Bilinguale Sportangebote
- Fitness und gesunde Ernährung
im musisch-künstlerischen Bereich
- Angebote/Arbeitsgemeinschaften
- Chor Arbeitsgemeinschaft
- Produktionen szenischer Darstellungen/ Theaterstücke
- Kreative Hände (mit Wolle, Filz und Stoff gestalten)
- Zeichnen
- Musikinstrumente bauen
- Angebote/Arbeitsgemeinschaften
im sozialen Bereich
- Klassen- und Schülerrat
- Klassenprojekt „Wir zusammen sind Klasse“ in Klasse 3
- Angebote/Arbeitsgemeinschaften
- „Training gegen Rassismus“
- Streit lotsen
... und sonst noch
- Angebote/Arbeitsgemeinschaften
- Computerkurse
- Erste Hilfe für Kinder
- Angebote/Arbeitsgemeinschaften