Umweltschule in Europa
Seit 2011 sind wir Teil der „Umweltschule in Europa“ – dem größten und traditionsreichsten niedersächsischen Projekt im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Getragen wird das Projekt vom Niedersächsischen Kultusministerium, das auch die Schirmherrschaft übernommen hat.
Ein Projektzeitraum erstreckt sich jeweils über zwei Jahre. In diesem Zeitraum setzen wir uns mit zwei selbst gewählten Schwerpunktthemen auseinander – mit dem Ziel, das Bewusstsein für nachhaltiges und gerechtes Handeln zu stärken. Dabei entstehen sowohl neue Projekte als auch Weiterentwicklungen bereits bestehender Vorhaben mit neuen Zielsetzungen.
Bei den Projekten gibt es eine aktive Beteiligung aller am Schulleben Beteiligten und trägt zur Selbstwirksamkeit unserer Schülerinnen und Schüler bei.
Seit unserem Einstieg in das Programm haben wir uns mit einer Vielzahl unterschiedlicher Themen beschäftigt und zahlreiche nachhaltige Verhaltensweisen fest im Schulalltag verankert.
Zu den Projektthemen der vergangenen Jahre zählten unter anderem:
- Stufen- und fächerübergreifende Projektwochen zur Ressourcenschonung mit Fokus auf Abfallvermeidung und Wasserschutz
- Gestaltung nachhaltiger Mobilität
- Schutz der Biodiversität – Lebensräume für Bienen und Insekten auf dem Schulgelände
- Fairer Handel und nachhaltige Ernährung
- gelebte Demokratie in der Schule durch Klassen- und Schülerinnen-/Schülerrat
- Klimawandel – Was hat das mit uns zu tun?
- Konfliktlösung und Streitschlichtung
Mit jedem Projekt wächst unsere Schule ein Stück weiter zu einem Ort, an dem Nachhaltigkeit gelebt und erfahrbar gemacht wird.
Auszeichnungen zur Umweltschule in Europa
- 2011 – 2013
- 2013 – 2015
- 2015 – 2017
- 2017 – 2019
- 2019 – 2022
- 2022 – 2024
- 2024 – 2026 (Projektende und evtl. Auszeichnung im Herbst 2026)