Um­welt­schu­le in Eu­ro­pa

Seit 2011 sind wir Teil der „Um­welt­schu­le in Eu­ro­pa“ – dem größ­ten und tra­di­ti­ons­reichs­ten nie­der­säch­si­schen Pro­jekt im Be­reich der Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE).

Ge­tra­gen wird das Pro­jekt vom Nie­der­säch­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um, das auch die Schirm­herr­schaft über­nom­men hat.

Ein Pro­jekt­zeit­raum er­streckt sich je­weils über zwei Jah­re. In die­sem Zeit­raum set­zen wir uns mit zwei selbst ge­wähl­ten Schwer­punkt­the­men aus­ein­an­der – mit dem Ziel, das Be­wusst­sein für nach­hal­ti­ges und ge­rech­tes Han­deln zu stär­ken. Da­bei ent­ste­hen so­wohl neue Pro­jek­te als auch Wei­ter­ent­wick­lun­gen be­reits be­stehen­der Vor­ha­ben mit neu­en Ziel­set­zun­gen.

Bei den Pro­jek­ten gibt es eine ak­ti­ve Be­tei­li­gung al­ler am Schul­le­ben Be­tei­lig­ten und trägt zur Selbst­wirk­sam­keit un­se­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei.

Seit un­se­rem Ein­stieg in das Pro­gramm ha­ben wir uns mit ei­ner Viel­zahl un­ter­schied­li­cher The­men be­schäf­tigt und zahl­rei­che nach­hal­ti­ge Ver­hal­tens­wei­sen fest im Schul­all­tag ver­an­kert.

Zu den Pro­jekt­the­men der ver­gan­ge­nen Jah­re zähl­ten un­ter an­de­rem:

  • Stu­fen- und fä­cher­über­grei­fen­de Pro­jekt­wo­chen zur Res­sour­cen­scho­nung mit Fo­kus auf Ab­fall­ver­mei­dung und Was­ser­schutz
  • Ge­stal­tung nach­hal­ti­ger Mo­bi­li­tät
  • Schutz der Bio­di­ver­si­tät – Le­bens­räu­me für Bie­nen und In­sek­ten auf dem Schul­ge­län­de
  • Fai­rer Han­del und nach­hal­ti­ge Er­näh­rung
  • ge­leb­te De­mo­kra­tie in der Schu­le durch Klas­sen- und Schü­le­rin­nen-/Schü­ler­rat
  • Kli­ma­wan­del – Was hat das mit uns zu tun?
  • Kon­flikt­lö­sung und Streit­schlich­tung

Mit je­dem Pro­jekt wächst un­se­re Schu­le ein Stück wei­ter zu ei­nem Ort, an dem Nach­hal­tig­keit ge­lebt und er­fahr­bar ge­macht wird.

Aus­zeich­nun­gen zur Um­welt­schu­le in Eu­ro­pa

  • 2011 – 2013
  • 2013 – 2015
  • 2015 – 2017
  • 2017 – 2019
  • 2019 – 2022
  • 2022 – 2024
  • 2024 – 2026 (Pro­jek­ten­de und evtl. Aus­zeich­nung im Herbst 2026)