Schul­be­glei­tun­gen

Ei­ni­ge Kin­der be­nö­ti­gen im Schul­all­tag Ein­zel­be­glei­tung – sei es aus kör­per­li­chen, geis­ti­gen oder emo­tio­nal-so­zia­len Grün­den. In sol­chen Fäl­len kann eine Schul­be­glei­tung eine wert­vol­le Un­ter­stüt­zung für das Kind sein.

Schul­be­glei­te­rin­nen und Schul­be­glei­ter un­ter­stüt­zen ein­zel­ne Kin­der im Un­ter­richt, in den Pau­sen so­wie bei schu­li­schen Ak­ti­vi­tä­ten. Ihre Auf­ga­ben sind un­ter an­de­rem

  • För­de­rung von Selbst­stän­dig­keit im Schul­all­tag
  • Hil­fe bei der Ori­en­tie­rung im Klas­sen­raum oder Schul­ge­bäu­de
  • Un­ter­stüt­zung bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on oder so­zia­len In­ter­ak­ti­on
  • Struk­tu­rie­rung von Ar­beits­pha­sen und Auf­ga­ben
  • emo­tio­na­le Sta­bi­li­sie­rung

Eine Schul­be­glei­tung fun­giert nicht als Hilfs­lehr­kraft, son­dern ar­bei­tet eng mit dem päd­ago­gi­schen Team zu­sam­men, um dem be­glei­te­ten Kind die Teil­ha­be am Un­ter­richt und am Schul­le­ben zu er­mög­li­chen.

Nach ab­ge­schlos­se­ner Dia­gnos­tik kön­nen El­tern eine Schul­be­glei­tung über das Ju­gend- bzw. So­zi­al­amt be­an­tra­gen. Es gibt ver­schie­de­ne Trä­ger von Schul­be­glei­tun­gen.

Be­ra­tung gibt es auch über Ver­fah­rens­lot­sen des Land­krei­ses Cel­le: