Wettbewerbe Sport
Schulinterne Wettbewerbe im Sport
Als Sportfreundliche Schule organisieren wir im Bereich Sport mehrere interne Wettbewerbe. Die Vorbereitung dafür erfolgt im Sportunterricht.
Das Highlight zu Beginn des Schuljahres ist im November das Abwerfball-Turnier der 3. und 4. Klassen (angelehnt an Völkerball). Jede Klasse stellt dafür ein Team aus zehn Mitspielenden zusammen. Doch nicht nur das ausgewählte Team auf dem Feld ist von Bedeutung, auch die Fans spielen bei diesem Turnier eine große Rolle. Sie basteln Plakate und feuern ihr Team kräftig an. Am Ende des Vormittags stehen sich die finalen Teams des 3. und 4. Jahrganges gegenüber und spielen um den Titel.
Im Februar trainieren die Schülerinnen und Schüler fleißig ihre Ausdauer. Sie können ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen und somit die Bedingungen für ein Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erfüllen. Hierbei ist das Tempo unerheblich – gehen oder eine Pause einlegen ist hingegen nicht zulässig.
- Stufe 1: 15 Minuten laufen ohne Pause in beliebigem Tempo
- Stufe 2: 30 Minuten laufen ohne Pause in beliebigem Tempo
- Stufe 3: 60 Minuten laufen ohne Pause in beliebigem Tempo
Quelle: https://www.nlv-la.de/home/breitensport/abzeichen/laufabzeichen
Im Anschluss an die erbrachten Leistungen besteht die Möglichkeit, Ausweiskarten, Stoffabzeichen und Anstecknadeln zu bestellen. Das Üben dient gleichzeitig als Vorbereitung für die Teilnahme am Wasa-Lauf Celle, der im März stattfindet (keine Schulveranstaltung).
Im März nimmt die Grundschule Klein Hehlen seit dem Schuljahr 2008/2009 in Abstimmung mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen und dem Senat für Kinder und Bildung Bremen am Talentino-Schultennis-Cup teil, der vom Tennisverband Niedersachsen-Bremen ( angeboten wird.
Im Rahmen eines Grundschulturniers am Vormittag wird Schülerinnen und Schülern mit einfacher Spielidee das Spiel mit Ball und Schläger nähergebracht und das Interesse an diesem Sport geweckt. Dabei wird in der Schulsporthalle auf Low-T-Ball-Anlagen mit einem großvolumigen Ball unter einem Querbalken hindurch gespielt. Diese Anlagen werden vom Tennisverband ebenso wie die Medaillen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Vorkenntnisse im Tennis sind nicht erforderlich, die Kinder messen sich altersgerecht. Ein schneller Erfolg beim Ball-Rückschlag-Spiel ist garantiert.
Nach Jungen und Mädchen getrennt ermittelt jede Klasse durch Gruppenspiele eine Klassensiegerin oder einen Klassensieger. Anschließend spielen diese gegeneinander und ermitteln die Jahrgangsmeisterin oder den Jahrgangsmeister. Die Jahrgangsbesten vertreten dann unsere Schule beim Regionalentscheid.
Die 3. und 4. Klassen nehmen im April am Tischtennis-Rundlauf Team-Cup der Grundschulen teil. Jede Klasse spielt in Viererteams erst das Klassensiegerteam und dann den Jahrgangsbesten aus. Im weiteren Verlauf spielen die Gewinnerteams der 3. und 4. Klassen um die Regionalmeisterschaft.
Alle Jahrgangsstufen nehmen im Juni an einem Sportfest teil. Bei dem Sportfest werden u. a. drei Disziplinen aus den inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kerncurriculums Laufen, Springen, Werfen absolviert. Weitere Bewegungsaufgaben sind an diesem Vormittag auf dem Schulhof zu finden.
Die Ergebnisse des Laufabzeichens und des Sportfestes fließen in die Abnahme des Deutschen Sportabzeichen ein.
Schulübergreifende Wettbewerbe im Sport
Es besteht auch die Möglichkeit an schulübergreifenden Wettbewerben teilzunehmen.
Gleich zu Schuljahresbeginn findet seit dem Schuljahr 2024/2025 das Kleinfeld-Fußballturnier für Jahrgang 3 und 4 statt. Den SC Vorwerk unterstützen wir bei der Ausrichtung dieses Turniers. Eingeladen sind alle Celler Grundschulen.
Ende Januar findet der Celler Fußball-Grundschulcup der 2. Klassen in Westercelle statt. Unsere Schule ist traditionell vertreten durch starke Teilnehmende an der Fußball-Arbeitsgemeinschaft.
Im April treten die stärksten Teams aus den 3. und 4. Klassen bei den Regionalmeisterschaften des Tischtennis-Rundlauf Team-Cup gegen die anderen Celler Grundschulen an.
Kurz vor den Sommerferien nehmen wir die Einladung zum Kleinfeld-Hockey-Turnier für die 2. bis 4. Klassen an. Aus der Arbeitsgemeinschaft Hockey werden oft sogar drei Teams zusammengestellt.